Wärmespeicher Gelsenkirchen
Rund 30 Millionen Liter heißes Wasser. 57 Meter Höhe. 1.050 Megawattstunden Wärmekapazität. In Gelsenkirchen entsteht ein Wärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz ein Wochenende lang mit Heizwärme versorgen kann.
Seit dem Spatenstich im Mai 2024 wächst an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen eine Anlage heran, die den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützt. Als Herzstück eines flexiblen Energiesystems entsteht dort ein Fernwärmespeicher mit 1.050 Megawattstunden Kapazität. Die Anlage sammelt zum Beispiel Wärme aus industrieller Abwärme und hält sie bereit, bis sie wirklich gebraucht wird. Dabei entkoppelt der Speicher Wärmeerzeugung und -verbrauch zeitlich, optimiert bestehende Wärmequellen und reduziert teuren Spitzenlastbetrieb. Das senkt CO2-Emissionen und Wärmekosten bei gleichzeitig sicherer Versorgung. 30 Millionen Euro Investition und die Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen unterstreichen die Bedeutung für die regionale Energiewende.
Für große Fernwärmespeicher ist eine hochwertige Isolierung unerlässlich, um Energieverluste zu minimieren und Prozesssicherheit sicherzustellen. Für den Wärmespeicher in Gelsenkirchen haben wir die Materialien für die Außenisolierung geliefert — vor allem Mineralwolle, die typischerweise mit hochtemperaturbeständigen Dämmstoffen kombiniert wird, um den effizienten Wärmeschutz bei Betriebstemperaturen bis zu 115 °C zu gewährleisten.
Meter
Gesamthöhe
Meter
Außendurchmesser
Kubikmeter
nutzbares Speichervolumen
MWh
nutzbare Kapazität
Quadratmeter
Mineralwolle zur Isolierung
der Außenhülle
Quadratmeter
Mineralwolle für
die Kopfisolierung
Quadratmeter
Mineralwolle für die
zweite Dämmschicht
der Kopfisolierung
Mit unserem Newsletter stellen Sie sicher, dass Sie keine Anregungen und Neuigkeiten verpassen. Melden Sie sich gleich an!